Häufige Fragen2025-10-02T16:31:01+02:00

Häufige Fragen zum Klistier Repro

In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Produkt, seiner Anwendung und seinen Vorteilen.

Informationen zum Klistier Reprop

Was ist Reprop und wie funktioniert es?2025-07-10T13:45:53+02:00

Reprop ist eine «Wasserpumpe». Die Kunststoffflasche, der flexible Verlängerungsschlauch mit Rückschlagventil und das Darmrohr bilden ein System. Ein Ventilmechanismus ermöglicht ein einfaches, manuelles Pumpen und eine hygienische Durchführung des Einlaufs. Dies macht den Einlauf einfach und sicher – kein Aufhängen oder Aufstellen von Behältern, die umkippen können.

Was ist der Vorteile von Reprop gegenüber Einmalklistier / Mikroklistier?2025-07-21T12:45:47+02:00

Einmalklistiere oder Mikroklistiere mit gebrauchsfertigen Instillationslösungen bestehen aus einem Plastikbehälter mit einer hochkonzentrierten Salzlösung (ca. 120 ml), bestückt mit einer Rektalkanüle. Das eigenhändige Einführen der kurzen Kanüle bereitet erhebliche Mühe. Die eingeführte Flüssigkeit muss einige Minuten im Enddarm behalten werden, damit das Einströmen von Flüssigkeit in den Darm bewirkt werden kann. Oftmals ist der Patient jedoch nicht in der Lage, die Flüssigkeit genügend lange zu behalten, so dass die gewünschte Wirkung nicht eintreten kann. Einmalklistiere sind im Vergleich zu Reprop weniger wirksam und sind bei regelmässigem Gebrauch erst noch kostspieliger als ein wiederverwendbares Einlaufgerät.

Was ist der Vorteil von Reprop gegenüber Abführzäpfchen?2025-07-10T13:45:53+02:00

Einläufe mit Reprop sind schnell gemacht und sind sehr wirkungsvoll. Die Wirkung von Abführzäpfchen ist hingegen gering und setzt wenn überhaupt ca. nach 15-30 Minuten ein.

Was sind Vorteile von Reprop gegenüber medikamentösen Abführmitteln?2025-07-10T13:45:53+02:00

Reprop löst unmittelbar nach Gebrauch den Stuhlgang aus. Abführmittel, die über den Mund eingenommen werden, sind in ihrer Wirkung nicht gut steuerbar, d.h. die gewünschte Wirkung tritt verzögert ein, ca. 6-12 Stunden nach Einnahme, oder kann plötzlich unverhofft eintreten. Die genannten Abführmittel sind zudem mit Nebenwirkungen wie Blähungen und krampfartigen Bauchschmerzen verbunden. Die meisten Abführmittel führen bei längerer Anwendung durch den Verlust von Wasser aus dem Gewebe in den Darm zu einer Entwässerung des Körpers und zu Störungen des Mineralhaushalts (vor allem Kaliumverlust). Kalium-Verluste führen zu Muskelschwäche und Darmerschlaffung, die ihrerseits wiederum die Verstopfung fördern. Im Gegensatz zu medikamentösen Abführmitteln stören Einläufe mit Wasser den Mineralhaushalt des Körpers nicht.

Wie unterscheidet sich Reprop von anderen Darmreinigungsgeräten?2025-07-24T14:53:49+02:00

Einläufe mit Reprop lassen sich einfach und selbstständig auf der Toilette sitzend oder auf dem Rücken liegend durchführen. Mit dem Irrigator ist die eigenhändige Durchführung für viele Personen nicht möglich. Ein Irrigator wird relativ zum Patienten erhöht aufgehängt. Dadurch wird ein Gefälle und somit ein hydrostatischer Druck erzeugt, durch welchen die Flüssigkeit in den Enddarm fliessen kann. Der Druck und somit die Einlaufgeschwindigkeit ist sehr gering und vom Patienten nicht beeinflussbar. Das System ist sehr störungsanfällig. Der Einlauf der Flüssigkeit ist oft behindert, durch die Verstopfung im Enddarm selbst oder infolge Abknicken des zuführenden Schlauches. Die eigenhändige Durchführung ist für viele Personen nicht möglich. Sie sind auf eine Hilfsperson angewiesen.

Welches ist der Vorteil von Reprop gegenüber „Birnenspritze»2025-07-21T12:50:12+02:00

Bei der sogenannten Birnenspritze wird mit einem Druckball aus Gummi (ca. 200 ml) Wasser in den Darm gepresst. Das Problem hierbei ist, dass wegen fehlendem Rückschlagventil nur einmaliges Drücken möglich ist. Bei einem Nachlassen des Druckes fliesst Flüssigkeit zurück und verunreinigt den Behälter. Nebst diesem hygienischen Defizit ist die Wirkung von Birnenspritzen sehr gering, da keine ausreichenden Flüssigkeitsmengen in den Enddarm eingeführt werden können.

Wozu dient die Schlauchklemme?2025-07-21T12:50:49+02:00

Die Schlauchklemme wird sowohl bei Reprop Basic als auch bei Reprop Plus mitgeliefert, ist aber nicht unbedingt notwendig. Sie ist insbesondere für den Einsatz in Kliniken gedacht. So kann man den Flüssigkeitsbehälter mit Wasser füllen, die Schlauchklemme schliessen und dann zum Patienten gehen, ohne dass Wasser auslaufen kann.

Was ist Klistier Reprop Basic und Plus mit normalem Darmrohr?2025-07-21T12:51:54+02:00

Reprop Basic und Plus besteht aus den drei Komponenten Flüssigkeitsbehälter, Verlängerungsschlauch und Darmrohr. Diese werden einfach ineinander gesteckt. Am Ende des Verlängerungsschlauchs ist ein Rückschlagventil eingebaut, damit verunreinigtes Wasser nicht zurückfliesst. Es werden Standard Darmrohre geliefert mit seitlichen Öffnungen für den Wasseraustritt.

Was ist das Klistier Reprop Komfort?2025-07-21T12:52:57+02:00

Anstelle des Darmrohrs (Reprop Basic und Plus) wird beim Klistier Reprop Komfort auf den Verlängerungsschlauch ein Zwischenstück mit zwei blauen Enden gesteckt und darauf den Irrigator mit Olive gesteckt. Der Irrigator mit Olive ist zum leichten Einführen abgerundet. Die Form der Olive bietet jedoch einen zusätzlichen Halt, wenn der Irrigator eingeführt ist. Der Analschliessmuskel umschliesst den Schaft und verhindert das Herausrutschen der Irrigators.

Was muss ich vor dem Einlauf machen?2025-07-21T12:53:51+02:00

Lesen Sie die Anwendungsbeschreibung durch – Sie finden die Anwendung als Produktbeilage oder als Download auf der Homepage.

Wie weit muss ich ein Darmrohr einführen?2025-07-21T12:54:33+02:00

Es reicht, das Darmrohr wenige Zentimeter einzuführen, so dass die Einlaufflüssigkeit in den Enddarm gelangen kann.

Brauche ich Gleitgel?2025-07-21T12:55:05+02:00

Es reicht, das Darmrohr anzufeuchten. Wir empfehlen ein Gleitgel, damit die Haut nicht gereizt wird. Wasserlösliches Gleitmittel erleichtert das Waschen der Darmrohre.

Wie oft kann ich Reprop verwenden?2025-07-21T12:59:57+02:00

Die Gerätebestandteile Flasche mit Schraubverschluss und Rückschlagventil mit Verlängerungsschlauch können mehrmals verwendet werden.
Das Darmrohr und der Irrigator mit Olive sind für den Einmalgebrauch vorgesehen.
Bei ausschliesslich persönlichem Gebrauch des Geräts können Sie ebenfalls das Darmrohr mehrfach verwenden. Wir empfehlen jedoch den regelmässigen Ersatz der Darmohre. Als Zubehörartikel im Shop erhältlich.

Müssen die Darmrohre steril sein?2025-07-21T13:00:42+02:00

Nein. Die Standarddarmrohre kauft die Practomed UG bei einem zertifizierten Herstelller ein. Diese Darmrohre sind nur steril erhältlich, damit in Kliniken geliefert werden kann, wo sie auch im Operationssaal zur Anwendung kommen.

Die Irrigatoren mit Olive werden unsteril ein- und weitergekauft.

Kann ich das Darmrohr waschen?2025-07-21T13:01:36+02:00

Sie können das Darmrohr bei ausschliesslich persönlichem Gebrauch wiederverwenden, wenn Sie es nach Gebrauch waschen. Wir empfehlen den regelmässigen Ersatz der Darmohre. Wir bieten daher ein Zubehör an.

Welche Materialien werden für Reprop verwendet?2025-07-21T13:01:55+02:00

Es werden nur Materialen verwendet, die in der EU für Humanmedizin zugelassen sind.

Die Flasche mit Deckel besteht aus LD-PE. Schlauchmaterial und Darmrohr aus PVC , Lufteinlassventil aus Silikon, Rückschlagventil aus Plexiglas.

Hat es Weichmacher (Phthalate)?2025-07-21T13:02:45+02:00

Nein. DEHP als Weichmacher werden nicht verwendet.

Die Produkte enthalten die Weichmacher TOTM und NDG. Diese Weichmacher erfüllen die neuen gesetzlichen Vorlagen.

Kann man Reprop auskochen?2025-07-10T13:45:53+02:00

Nein, Sie können Reprop nicht auskochen. Waschen Sie das Gerät mit Seifenwasser und lassen Sie es gut trocknen.

Wie oft darf man Einläufe machen?2025-07-10T13:45:53+02:00

Man kann ein- bis mehrmals täglich einen Einlauf machen, solange man das Darmrohr vorsichtig und sanft einführt und den After nicht reizt. Manche Kunden befürchten, dass sich der Darm an die Einläufe gewöhnt und mit der Zeit nicht mehr von sich aus funktionieren kann. Diese Befürchtung ist unberechtigt.

Kann ich Reprop mit CDL verwenden?2025-07-10T13:45:53+02:00

Wir haben damit keine Erfahrungen, wissen aber von Kundschaft, dass es angewendet werden kann.

Wann kann ich einen Einlauf anwenden?2025-07-10T13:43:34+02:00

Einlauf bei akuten Beschwerden:

Ein Einlauf bringt bei vielen Beschwerden wie Verstopfung oder Blähungen schnelle Linderung. Einläufe wirken sehr schnell und sind für den Körper sehr gut verträglich. Für die Behandlung akuter Beschwerden durch Einläufe sind in der Regel KEINE Medikamente oder andere Zusätze erforderlich. Ein einfacher Einlauf mit Wasser führt bei unserem Klistier i.d.R. schon zur gewünschten Darmentleerung.

Einlauf für mehr Wohlbefinden:

Bei Stuhlinkontinenz können Einläufe helfen, Stuhlgang zu einer gewünschten Zeit an einem geeigneten Ort zu haben. Unser Klistier als Set mit Tasche ist auch ideal für unterwegs und kann im Sitzen auf der Toilette angewendet werden.

Einläufe zur Therapie:

Sehr wichtig ist der regelmässige Einlauf beim Fasten, da es sonst zu einer Art Selbstvergiftung kommen kann. Reprop ist ideal fürs Heilfasten, da es leicht selbst angewendet werden kann; zudem kann der Einlauf mit bis zu 750ml Wasser erfolgen, was eine gründliche Darmspülung ermöglicht.

Einläufe werden auch oft vor Operationen oder zur Verabreichung von Medikamenten in den Enddarm angewendet.

Einlauf bei Kinder und Jugendlichen?2025-07-10T13:43:34+02:00

Einläufe stellen eine invasive Massnahme dar. Fast alle Kinder sträuben sich dagegen, weshalb wir bei Kindern unter 10 Jahren Einläufe grundsätzlich nicht empfehlen. Grössere Kinder und Jugendliche sollen über die Art, Wirkungsweise und erforderliche Verhaltensweisen bzgl. vor – während – und nach dem Einlauf genau informiert werden. Ein Einlauf darf nur mit Zustimmung des Kindes erfolgen!

Einlauf bei Schwangerschaft?2025-07-21T13:03:34+02:00

Schwangere Frauen können bis zur 20. Schwangerschaftswoche Einläufe zur Stuhlentleerung einsetzen. Ab der 21. Schwangerschaftswoche sollten Einläufe nicht ohne Rücksprache mit Hebamme, Frauenärztin oder Frauenarzt durchgeführt werden, da unter Umständen Wehen ausgelöst werden können.

Einlauf bei Verstopfung?2025-07-22T09:43:11+02:00

Die Behandlung von Verstopfung ist oftmals nicht einfach. Das Schlucken von Abführmitteln ist für Betroffene häufig unbefriedigend, da der Wirkungseintritt ungewiss ist. Mit einem Einlauf bei Verstopfung hingegen kann der Stuhlgang in wenigen Sekunden aktiviert werden.

Einläufe mit Leitungswasser sind schonend
Durch das Einführen von Leitungswasser entsteht ein Dehnungsreiz, wodurch die Darmtätigkeit und somit die Darmentleerung unverzüglich aktiviert wird – ganz ohne Chemie. Einläufe mit Wasser sind schonend für den Körper und haben keine Nebenwirkungen. Einläufe können daher auch bei chronischer Verstopfung beliebig oft durchgeführt werden.

Einlauf beim Fasten?2025-07-10T13:43:34+02:00

Entgiftung verbessern Wohlbefinden steigern
Die Darmreinigung ist beim Fasten ebenso unabdingbar wie ausreichendes Trinken. Beim Fasten wird der Darm träge, weil dieser nicht mehr genügend gefüllt ist, um den Entleerungsreflex und den Stuhlgang überhaupt erst auszulösen. Wenn der Stuhl zu lange im Darm verweilt, kann es zu einer Art Selbstvergiftung kommen, die zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann. Verbleibt der Stuhl beim Fasten über eine längere Zeit im Darm, setzt ein Gärungs- und Fäulnisprozess ein – die entstehenden Stoffe belasten den Organismus. Mittels Einläufe kann der Stuhlgang angeregt und unmittelbar ausgelöst werden. Die Aufnahme von Giftstoffen wird dadurch verhindert. Regelmässig durchgeführte Einläufe beugen unangenehme Symptome vor, wodurch das Wohlbefinden beim Fasten erheblich gesteigert werden kann.

Fasten und Einläufe für Ihre Gesundheit
Ein wichtiges Ziel beim Fasten ist die Regulierung und Gesunderhaltung der Darmfunktion. Bekanntermassen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Verdauung und unserer Allgemeingesundheit. Wird der Darm durch Fasten und Einläufe regelmässig entschlackt, wird unsere Gesundheit als Ganzes gesteigert.

Was sind weitere Darmeinlauf-Anwendungen?2025-07-22T09:46:15+02:00

Neben den klassischen Anwendungsfällen von Darmeinläufen wie Verstopfung und Einlauf zum Fasten, sind Darmeinläufe auch in vielen weiteren Situationen eine schnelle und natürliche Hilfe.

Darmeinlauf bei Blähungen
Vermehrtes Gasvolumen im Darmtrakt führt zu Völlegefühl und vermehrtem Windabgang. Mittels Darmeinlauf können Darmgase und gasbildende Bakterien abgeführt werden.

Darmeinlauf bei Stuhlinkontinenz und Kolostoma
Ziel der Einläufe ist es, den Darm zur gewünschten Zeit zu entleeren und zu reinigen, so dass der Betroffene danach in der Regel für mehrere Stunden keine weiteren Stuhlentleerungen zu erwarten hat.

Darmeinlauf bei Colitis ulcerosa
Bei Entzündung des linksseitigen Dickdarms können mit Hilfe des Klistiergerätes entzündungshemmende Medikamente in den Enddarm eingeführt werden.

Darmeinlauf vor diagnostischen und therapeutischen Massnahmen
Einläufe können vor Untersuchungen und Operationen im Anorektalbereich (z.B. vor Spiegelung von Mast- und Dickdarm) eingesetzt werden.

Naturheilkunde: Darmeinlauf beim Fasten / Heilfasten
Die Darmreinigung ist beim Heilfasten ebenso unabdingbar wie ausreichendes Trinken. Beim Heilfasten stellt sich eine Darmträgheit ein, weil der Darm nicht mehr regelmässig gefüllt wird. Der tägliche Stuhlgang setzt aus. Noch vorhandene Kotreste können gären und faulen. Die dabei entstehenden Substanzen (z.B. Ammoniak) belasten den Organismus und die Entgiftungsorgane (Leber, Niere), was zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann. Regelmässige Einläufe beugen dem vor, wodurch das Wohlbefinden beim Heilfasten erheblich gesteigert wird.

Schädigen Einläufe die Dickdarmflora?2025-07-10T13:43:34+02:00

Einläufe mit Wasser und Glycerin führen zu keiner Schädigung der Dickdarmflora. Häufige Einläufe mit Glaubersalz können aber zu Störungen des Wasser- und Elektrolyt-Haushaltes sowie der Dickdarmflora führen.

Wo kann ich Reprop kaufen?2025-09-01T19:18:09+02:00

Unter Händlersuche finden Sie im entsprechenden Land die Vertretung der Practomed UG. Am schnellsten erhalten Sie Reprop im Onlinehandel. Sie können die Artikel auch über eine Apotheke bestellen lassen. Das dauert jedoch oft länger.

Wie erreiche ich die Practomed?2025-07-22T09:52:16+02:00

Wir sind telefonisch nicht immer erreichbar. Sprechen Sie uns auf das Band und wir rufen Sie zurück. Am schnellsten erreichen Sie uns per Email.

Wie bestelle ich am schnellsten ein Reprop?2025-07-22T09:52:51+02:00

Mit einer Onlinebestellung ! Die Bestellung geht sofort an das Versandlager. Bei Telefon-, Fax- oder Emailbestellungen dauert es aus betrieblichen Gründen länger.

Informationen, zur Durchführung von Einläufen

Was muss ich vor dem Einlauf machen?2025-07-21T12:53:51+02:00

Lesen Sie die Anwendungsbeschreibung durch – Sie finden die Anwendung als Produktbeilage oder als Download auf der Homepage.

Wie weit muss ich ein Darmrohr einführen?2025-07-21T12:54:33+02:00

Es reicht, das Darmrohr wenige Zentimeter einzuführen, so dass die Einlaufflüssigkeit in den Enddarm gelangen kann.

Brauche ich Gleitgel?2025-07-21T12:55:05+02:00

Es reicht, das Darmrohr anzufeuchten. Wir empfehlen ein Gleitgel, damit die Haut nicht gereizt wird. Wasserlösliches Gleitmittel erleichtert das Waschen der Darmrohre.

Wie oft kann ich Reprop verwenden?2025-07-21T12:59:57+02:00

Die Gerätebestandteile Flasche mit Schraubverschluss und Rückschlagventil mit Verlängerungsschlauch können mehrmals verwendet werden.
Das Darmrohr und der Irrigator mit Olive sind für den Einmalgebrauch vorgesehen.
Bei ausschliesslich persönlichem Gebrauch des Geräts können Sie ebenfalls das Darmrohr mehrfach verwenden. Wir empfehlen jedoch den regelmässigen Ersatz der Darmohre. Als Zubehörartikel im Shop erhältlich.

Anwendungen für Einläufe mit Wasser

Wann kann ich einen Einlauf anwenden?2025-07-10T13:43:34+02:00

Einlauf bei akuten Beschwerden:

Ein Einlauf bringt bei vielen Beschwerden wie Verstopfung oder Blähungen schnelle Linderung. Einläufe wirken sehr schnell und sind für den Körper sehr gut verträglich. Für die Behandlung akuter Beschwerden durch Einläufe sind in der Regel KEINE Medikamente oder andere Zusätze erforderlich. Ein einfacher Einlauf mit Wasser führt bei unserem Klistier i.d.R. schon zur gewünschten Darmentleerung.

Einlauf für mehr Wohlbefinden:

Bei Stuhlinkontinenz können Einläufe helfen, Stuhlgang zu einer gewünschten Zeit an einem geeigneten Ort zu haben. Unser Klistier als Set mit Tasche ist auch ideal für unterwegs und kann im Sitzen auf der Toilette angewendet werden.

Einläufe zur Therapie:

Sehr wichtig ist der regelmässige Einlauf beim Fasten, da es sonst zu einer Art Selbstvergiftung kommen kann. Reprop ist ideal fürs Heilfasten, da es leicht selbst angewendet werden kann; zudem kann der Einlauf mit bis zu 750ml Wasser erfolgen, was eine gründliche Darmspülung ermöglicht.

Einläufe werden auch oft vor Operationen oder zur Verabreichung von Medikamenten in den Enddarm angewendet.

Einlauf bei Kinder und Jugendlichen?2025-07-10T13:43:34+02:00

Einläufe stellen eine invasive Massnahme dar. Fast alle Kinder sträuben sich dagegen, weshalb wir bei Kindern unter 10 Jahren Einläufe grundsätzlich nicht empfehlen. Grössere Kinder und Jugendliche sollen über die Art, Wirkungsweise und erforderliche Verhaltensweisen bzgl. vor – während – und nach dem Einlauf genau informiert werden. Ein Einlauf darf nur mit Zustimmung des Kindes erfolgen!

Einlauf bei Schwangerschaft?2025-07-21T13:03:34+02:00

Schwangere Frauen können bis zur 20. Schwangerschaftswoche Einläufe zur Stuhlentleerung einsetzen. Ab der 21. Schwangerschaftswoche sollten Einläufe nicht ohne Rücksprache mit Hebamme, Frauenärztin oder Frauenarzt durchgeführt werden, da unter Umständen Wehen ausgelöst werden können.

Einlauf bei Verstopfung?2025-07-22T09:43:11+02:00

Die Behandlung von Verstopfung ist oftmals nicht einfach. Das Schlucken von Abführmitteln ist für Betroffene häufig unbefriedigend, da der Wirkungseintritt ungewiss ist. Mit einem Einlauf bei Verstopfung hingegen kann der Stuhlgang in wenigen Sekunden aktiviert werden.

Einläufe mit Leitungswasser sind schonend
Durch das Einführen von Leitungswasser entsteht ein Dehnungsreiz, wodurch die Darmtätigkeit und somit die Darmentleerung unverzüglich aktiviert wird – ganz ohne Chemie. Einläufe mit Wasser sind schonend für den Körper und haben keine Nebenwirkungen. Einläufe können daher auch bei chronischer Verstopfung beliebig oft durchgeführt werden.

Einlauf beim Fasten?2025-07-10T13:43:34+02:00

Entgiftung verbessern Wohlbefinden steigern
Die Darmreinigung ist beim Fasten ebenso unabdingbar wie ausreichendes Trinken. Beim Fasten wird der Darm träge, weil dieser nicht mehr genügend gefüllt ist, um den Entleerungsreflex und den Stuhlgang überhaupt erst auszulösen. Wenn der Stuhl zu lange im Darm verweilt, kann es zu einer Art Selbstvergiftung kommen, die zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann. Verbleibt der Stuhl beim Fasten über eine längere Zeit im Darm, setzt ein Gärungs- und Fäulnisprozess ein – die entstehenden Stoffe belasten den Organismus. Mittels Einläufe kann der Stuhlgang angeregt und unmittelbar ausgelöst werden. Die Aufnahme von Giftstoffen wird dadurch verhindert. Regelmässig durchgeführte Einläufe beugen unangenehme Symptome vor, wodurch das Wohlbefinden beim Fasten erheblich gesteigert werden kann.

Fasten und Einläufe für Ihre Gesundheit
Ein wichtiges Ziel beim Fasten ist die Regulierung und Gesunderhaltung der Darmfunktion. Bekanntermassen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Verdauung und unserer Allgemeingesundheit. Wird der Darm durch Fasten und Einläufe regelmässig entschlackt, wird unsere Gesundheit als Ganzes gesteigert.

Was sind weitere Darmeinlauf-Anwendungen?2025-07-22T09:46:15+02:00

Neben den klassischen Anwendungsfällen von Darmeinläufen wie Verstopfung und Einlauf zum Fasten, sind Darmeinläufe auch in vielen weiteren Situationen eine schnelle und natürliche Hilfe.

Darmeinlauf bei Blähungen
Vermehrtes Gasvolumen im Darmtrakt führt zu Völlegefühl und vermehrtem Windabgang. Mittels Darmeinlauf können Darmgase und gasbildende Bakterien abgeführt werden.

Darmeinlauf bei Stuhlinkontinenz und Kolostoma
Ziel der Einläufe ist es, den Darm zur gewünschten Zeit zu entleeren und zu reinigen, so dass der Betroffene danach in der Regel für mehrere Stunden keine weiteren Stuhlentleerungen zu erwarten hat.

Darmeinlauf bei Colitis ulcerosa
Bei Entzündung des linksseitigen Dickdarms können mit Hilfe des Klistiergerätes entzündungshemmende Medikamente in den Enddarm eingeführt werden.

Darmeinlauf vor diagnostischen und therapeutischen Massnahmen
Einläufe können vor Untersuchungen und Operationen im Anorektalbereich (z.B. vor Spiegelung von Mast- und Dickdarm) eingesetzt werden.

Naturheilkunde: Darmeinlauf beim Fasten / Heilfasten
Die Darmreinigung ist beim Heilfasten ebenso unabdingbar wie ausreichendes Trinken. Beim Heilfasten stellt sich eine Darmträgheit ein, weil der Darm nicht mehr regelmässig gefüllt wird. Der tägliche Stuhlgang setzt aus. Noch vorhandene Kotreste können gären und faulen. Die dabei entstehenden Substanzen (z.B. Ammoniak) belasten den Organismus und die Entgiftungsorgane (Leber, Niere), was zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann. Regelmässige Einläufe beugen dem vor, wodurch das Wohlbefinden beim Heilfasten erheblich gesteigert wird.

Schädigen Einläufe die Dickdarmflora?2025-07-10T13:43:34+02:00

Einläufe mit Wasser und Glycerin führen zu keiner Schädigung der Dickdarmflora. Häufige Einläufe mit Glaubersalz können aber zu Störungen des Wasser- und Elektrolyt-Haushaltes sowie der Dickdarmflora führen.

Klistier Reprop bestellen

Wo kann ich Reprop kaufen?2025-09-01T19:18:09+02:00

Unter Händlersuche finden Sie im entsprechenden Land die Vertretung der Practomed UG. Am schnellsten erhalten Sie Reprop im Onlinehandel. Sie können die Artikel auch über eine Apotheke bestellen lassen. Das dauert jedoch oft länger.

Wie erreiche ich die Practomed?2025-07-22T09:52:16+02:00

Wir sind telefonisch nicht immer erreichbar. Sprechen Sie uns auf das Band und wir rufen Sie zurück. Am schnellsten erreichen Sie uns per Email.

Wie bestelle ich am schnellsten ein Reprop?2025-07-22T09:52:51+02:00

Mit einer Onlinebestellung ! Die Bestellung geht sofort an das Versandlager. Bei Telefon-, Fax- oder Emailbestellungen dauert es aus betrieblichen Gründen länger.

Reprop jetzt im Shop kaufen

Erwerben Sie das Klistier Reprop und passendes Zubehör direkt bei uns, dem Hersteller.
Entdecken Sie auch das praktische Klistier-Set mit Tasche für unterwegs.

Go to Top